Vergabe und Beschaffung

Vergabe und Beschaffung

Vergabe und Beschaffung

Bei der Beschaffung von Fahrzeugen und der Vergabe öffentlicher Aufträge sollten umweltfreundliche Alternativen wie Fahrräder, Lastenräder und Anhänger stärker berücksichtigt werden, denn das Verlagerungspotenzial im Wirtschaftsverkehr und insbesondere bei Kurier-, Express- und Paketdiensten ist groß. Auch der Nationale Radverkehrsplan 3.0 formuliert die Nutzung des Fahrrads im Lasten- und Wirtschaftsverkehr als eines seiner Leitziele. Regionale kleine und mittlere Unternehmen, die auf nachhaltige Transportlösungen setzen, verdienen bei der Vergabe von Aufträgen besondere Beachtung. Bei der Beschaffung sollten als Alternative zu Kauf und Leasing auch Abo- und Sharing-Angebote geprüft werden.

Nachhaltige Ausschreibung von Dienstrad-Leasing

Institutionen der öffentlichen Hand bieten ihren Mitarbeitenden zunehmend Dienstrad-Leasing an. Bei den Ausschreibungen für entsprechende Dienstrad-Leasing-Anbieter wird jedoch oft allein auf einen niedrigen Leasingfaktor Wert gelegt. Ein nachhaltiges und ausgewogenes Gesamtpaket sollte dagegen auch regelmäßig anfallende Service- und Instandhaltungskosten des Dienstrads enthalten, um die optimale Sicherheit sowie eine zuverlässige Nutzung des Dienstrads innerhalb der 36-monatigen Leasingdauer zu gewährleisten.

Lastenräder gewerblich nutzen, Praxistips

Nachhaltige Fuhrparksbeschaffung

Von der Polizei über das Facility Management bis zur Entsorgungswirtschaft: Fahrräder, moderne Lastenräder und Anhänger kommen auch bei Institutionen der öffentlichen Hand vermehrt zum Einsatz. Bei der Fuhrparkbeschaffung sollte geprüft werden, ob die Anschaffung eines Fahrrads anstelle eines Kraftfahrzeugs möglich und sinnvoll ist. Das Testprojekt „Ich entlaste Städte“ des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) hat basierend auf dreimonatigen Lastenradtests in 750 Unternehmen Praxistipps für die Beschaffung gewerblicher Lastenräder erstellt.

Nachhaltige Vergabe von Transportaufträgen

Bei der Post ist es seit über 100 Jahren Normalität: der Einsatz von Fahrrädern in der Logistik. Inzwischen haben größere E-Lastenräder und Anhänger das Potenzial von Fahrrädern in der Logistik deutlich erweitert. Spezialisierte Radlogistik-Unternehmen mit Mikrodepot-Konzepten sind entstanden. Die öffentliche Hand kann in Ausschreibungen für Transportaufträge gezielt den Einsatz von Fahrrädern befördern. Die Vergabe der Botendienste der Stadt Leipzig und der Stadt Freiburg an lokale Radlogistik-Unternehmen sind Beispiele dafür.

Unsere Stellungnahme zu Beschaffung und Vergabe

Wir setzen uns dafür ein, dass bei der Vergabe von Transportaufträgen und der Beschaffung von Fahrzeugen die Potenziale von Fahrrädern bzw. E-Bikes, E-Lastenrädern und Fahrradanhängern stärker berücksichtigt werden. In einer Stellungnahme zum Vergabetransformationspaket der Bundesregierung fordern wir eine entsprechende Prüfpflicht bei Vergabe und Beschaffung von Fahrzeugen sowie eine Anrechnung von Fahrrädern im Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz.

Bild von wal_172619