Kategorien
Allgemein Dienstrad Infrastruktur Mobilitätsbudget Politik Presse

Leitmarkt Deutschland stärken: Positionspapier zur Bundestagswahl

Berlin, 18. Dezember 2024

Mit Blick auf die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar 2025 setzt sich Zukunft Fahrrad, der Verband der innovativen Fahrradwirtschaft, für politischen Rückenwind für die Branche ein. In dem heute vorgelegten Positionspapier sind sieben wirtschafts‑, finanz- und verkehrspolitische Impulse skizziert, mit denen die neue Bundesregierung die Fahrradwirtschaft als Zukunftsbranche unterstützen kann. 

Wasilis von Rauch, Geschäftsführer Zukunft Fahrrad:  

„Die Fahrradwirtschaft in Deutschland ist ein zentraler Innovationsstandort und globaler Leitmarkt für Fahrräder. Rund 500.000 Beschäftigte profitieren vom Wirtschaftsfaktor Fahrrad und seiner mittelständisch geprägten Branche. Die Fahrradwirtschaft genauer in den Blick zu nehmen, bietet der neuen Bundesregierung viele Chancen. Sie würde einer Zukunftsbranche, die Antworten auf viele politische Herausforderungen unserer Zeit bietet, neuen Schub geben und gleichzeitig Menschen ein Angebot machen, im Alltag gesund und sicher unterwegs zu sein. In der Branche steckt Potential für wirtschaftliches Wachstum, sichere Arbeitsplätze und ein entscheidender Beitrag zur emissionsfreien Mobilität.“ 

Die wichtigsten Stellschrauben aus Sicht von Zukunft Fahrrad sind:  

Wirtschaftspolitisch

  • Mit guter Standortpolitik eine starke Branche fördern 
  • Branche bei der regionalen Transformation einbinden 

Finanzpolitisch

  • Dienstradleasing im Einkommenssteuergesetz verankern 
  • Pauschale Besteuerung von Mobilitätsbudgets einführen 

Verkehrspolitisch

  • Investitionen in die Radverkehrsinfrastruktur auf 1 Milliarde pro Jahr erhöhen 
  • Infrastrukturförderung durch den Bund langfristig sichern 
  • Nationalen Radverkehrsplan mit verbindlichen Zwischenzielen umsetzen 

„Die Branche hat aktuell zu kämpfen, so wie viele andere Wirtschaftszweige auch. Eine der größten Aufgaben der neuen Bundesregierung wird es sein, den Standort Deutschland zu stärken und wieder in Schwung zu bringen. Dabei gehören die Zukunftsbranchen in den Mittelpunkt“, so von Rauch.  

Das Positionspapier zum Download »


Pressekontakt:

Mareike Schodder, Pressesprecherin, presse@zukunft-fahrrad.org, Tel. 0160 795 80 27


Zukunft Fahrrad vertritt die Interessen der innovativen Fahrradwirtschaft in Deutschland. Zu den über 100 Mitgliedern gehören Dienstleister, Hersteller, Anbieter von Soft- und Hardware der Digitalisierung, Händler sowie Zulieferer der Fahrradwirtschaft. Vom Startup bis zum Global Player eint sie das Ziel einer ambitionierten und Radverkehr fördernden Verkehrspolitik. Zukunft Fahrrad setzt sich für die Transformation der Mobilitätswirtschaft in Deutschland ein und arbeitet daran, Deutschland als stark wachsenden und innovativen Standort der Fahrradwirtschaft zu einem internationalen Leitmarkt zu machen. Mehr Informationen unter www.zukunft-fahrrad.org