Kategorien
Allgemein

Empfehlungen zum Klima-Sozialplan

Berlin, 18. März 2025

Die neue Bundesregierung muss bis Juni 2025 der EU-Kommission Maßnahmen für den Social Climate Fund vorlegen. Gemeinsam mit den anderen Fahrradverbänden ADFC, ZIV und VSF haben wir uns deshalb bereits Anfang März mit Empfehlungen der Fahrradbranche für den sogenannten Klima-Sozialplan an die zuständigen Ministerien gewandt.

Das Fahrrad – insbesondere als E‑Bike und in Kombination mit Bus & Bahn — bietet in der Stadt wie auf dem Land ein großes Potenzial, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen schnell zu reduzieren und dabei kostengünstig, effizient und gesund mobil zu sein. Der Klima-Sozialplan in Höhe von einer Milliarde Euro pro Jahr sollte deshalb eine sozial ausgerichtete Förderung von Bikesharing & Fahrrad-Abos sowie einen Sozialbonus beim Fahrradkauf beinhalten. Schon heute leisten diese Services einen Beitrag zur existierenden Mobilitätsarmut.

Das Fahrrad als bezahlbare, klimafreundliche Lösung

Zukunft Fahrrad Geschäftsführer Wasilis von Rauch hierzu: „Mobilität muss allen Menschen unabhängig von Einkommen oder Wohnort möglich sein. Damit steigende CO2-Preise im Straßenverkehr in den kommenden Jahren nicht zu mehr Mobilitätsarmut führen, muss auch der Zugang zu Fahrrädern gefördert werden. Für den Klima-Sozialplan der Bundesregierung empfehlen wir deshalb den Ausbau von Bikesharing-Systemen und dessen Einbindung in den öffentlichen Verkehr, sozial gestaffelte Zuschüsse für Fahrrad-Abos und gezielte Kaufprämien für einkommensschwache Haushalte und kleine Betriebe. Wer Mobilität fair gestalten will, muss das Fahrrad als bezahlbare, komfortable und klimafreundliche Lösung konsequent mitdenken.“

Zu den Empfehlungen der Fahrradbranche »

Pressekontakt:

Mareike Schodder, Pressesprecherin, presse@zukunft-fahrrad.org, Tel. 0160 795 80 27


Zukunft Fahrrad vertritt die Interessen der innovativen Fahrradwirtschaft in Deutschland. Zu den über 100 Mitgliedern gehören Dienstleister, Hersteller, Anbieter von Soft- und Hardware der Digitalisierung, Händler sowie Zulieferer der Fahrradwirtschaft. Vom Startup bis zum Global Player eint sie das Ziel einer ambitionierten und Radverkehr fördernden Verkehrspolitik. Zukunft Fahrrad setzt sich für die Transformation der Mobilitätswirtschaft in Deutschland ein und arbeitet daran, Deutschland als stark wachsenden und innovativen Standort der Fahrradwirtschaft zu einem internationalen Leitmarkt zu machen. Mehr Informationen unter www.zukunft-fahrrad.org