Datenschutzerklärung

Datenschutz im Überblick

Einführend geben wir einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert beim Besuch unserer Website. „Personenbezogene Daten“ bezeichnet alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie der weiter unter unter diesem einführenden Passus aufgeführten Datenschutzerklärung.

Eine Nutzung dieser Internetseiten ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich.

Name und Anschrift der Verantwortlichen

Alle Verantwortlichkeiten sind im Impressum einsehbar.

Wie werden Ihre Daten erfasst?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese selbst aktiv mitteilen. Dies geschieht z.B., wenn Sie Ihre Daten in ein Kontaktformular eingeben. Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erhoben. Dies sind in erster Linie technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Zeitpunkt des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten geschieht automatisch, sobald Sie unsere Website aufrufen.

Zu welchem Zweck werden Ihre Daten genutzt?

Auf unserer Website werden Daten erhoben, um das fehlerfreie Funktionieren der Website zu gewährleisten. Andere, von Ihnen selbst aktiv übermittelte Daten z.B. bei Newsletterbestellung oder von Ihnen versendete Formularen werden zur Bearbeitung Ihres Anliegens genutzt.

Welche Rechte haben Sie in Bezug auf Ihre Daten?

Sie haben das Recht kostenfrei Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben darüber hinaus das Recht, die Korrektur, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Dazu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich unter den im Impressum angegebenen Kontaktdaten an uns wenden. Darüber hinaus steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Datenschutzerklärung

Cookies

Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Internetseiten beinhalten und von einem Browser auf dem Computer der Benutzenden gespeichert werden. Cookies dienen vor allem dazu, Informationen über Website-Besucher*innen während oder nach dem Website-Besuch innerhalb einer Website zu speichern. Dazu kann z.B. die Stelle gehören, an der ein Video abgebrochen wurde gehören. Zu Cookies zählen wir darüber hinaus weitere Technologien, die den gleichen Funktionen dienen (z.B., wenn Angaben als „Nutzer-IDs“ gespeichert werden).

Cookie-Typen und Funktionen:

  • Temporäre Cookies (Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens zu dem Zeitpunkt gelöscht, an dem Website-Besucher*innen eine Internetseite verlassen und den Browser schließen.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch über das Schließen des Browsers hinaus gespeichert. Dies kann z.B. dazu dienen, bevorzugte Inhalte direkt anzuzeigen, wenn Website-Besucher*innen eine Website wieder besuchen. Weiterhin können die Angaben von Website-Besucher*innen, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken gemacht wurden, in Cookies gespeichert werden.
  • First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von unserer Website selbst gesetzt.
  • Third-Party-Cookies (Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden in erster Linie von Werbetreibenden (sogenannten Dritten) verwendet, um Informationen über Website-Besucher*innen zu verarbeiten.
  • Notwendige (essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies, die zum Betrieb einer Website erfoderlich sind (z.B., um Nutzereingaben zu speichern oder aus Sicherheitsgründen).
  • Statistik-, Personalisierungs-, Marketing-Cookies: Darüber hinaus werden Cookies in der Regel auch zur Reichweitenmessung genutzt und dann, wenn die Interessen von Website-Besucher*innen oder ihr Verhalten auf bestimmten Internetseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Diese Profile dienen dazu, den Website-Besucher*innen z.B. Inhalte anzubieten, die ihren potentiellen Interessen entsprechen („Tracking“).

An den Stellen, an denen wir Cookies oder Tracking-Technologien nutzen, informieren wir Sie explizit und gesondert im Rahmen einer Einwilligung und in unserer Datenschutzerklärung.

Rechtsgrundlagen:
Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten auf Basis von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten.
Wenn wir Sie um eine Einwilligung zur Nutzung von Cookies bitten und Sie einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die von Ihnen gegebene Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. Verbesserung unserer Internetseite) oder wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Server-Log-Files

Diese Internetseite erfasst bei jedem Aufruf durch einen Benutzer einige allgemeine Daten, welche in den sogenannten Logfiles des Servers gespeichert werden. Gespeichert werden können  (a) verwendeter Browsertyp und Version, (b) das vom System des Benutzers verwendete Betriebssystem, (c) die Website, von welcher ein Benutzer-System auf unsere Website gelangt (sogenannte Referrer), (d) die Unterwebseiten, welche über ein Benutzer-System auf unserer Website angesteuert werden, (e) Datum und Uhrzeit eines Aufrufs unserer Website, (f) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse), (g) der Internet-Service-Provider des Benutzer-Systems und (h) sonstige ähnliche Daten, die der Abwehr von Gefahren im Fall von Angriffen auf die Informationtechnologie unseres  Systems dienen. Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuzuordnen, sondern sind erforderlich, um die Inhalte unserer Website korrekt anzuzeigen und die dauerhafte Funktionsfähigkeit der Informationtechnologie unseres Systems und der Technik unserer Website zu gewährleisten. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Hosting | Hetzner

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland. Wenn Sie unsere Website besuchen, erfasst Hetzner verschiedene Logfiles inklusive Ihrer IP-Adressen.

Details entnehmen Sie bitte hier:
– FAQ zum Thema Datenschutz von Hetzner: https://docs.hetzner.com/de/general/general-terms-and-conditions/data-privacy-faq/
– Datenschutzerklärung von Hetzner: https://www.hetzner.com/de/rechtliches/datenschutz

Die Nutzung von Hetzner erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst zuverlässigen Darstellung unserer Website. Wenn eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TTDSG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir verarbeiten die Daten der Nutzer, um ihnen unsere Online-Dienste zur Verfügung stellen zu können. Zu diesem Zweck verarbeiten wir die IP-Adresse des Nutzers, die notwendig ist, um die Inhalte und Funktionen unserer Online-Dienste an den Browser oder das Endgerät der Nutzer zu übermitteln.

Auftragsverarbeitung: Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.
Auftragsverarbeitungsvertrag: https://docs.hetzner.com/de/general/general-terms-and-conditions/data-privacy-faq/.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung kein spezieller Speicherzeitraum genannt wurde, bleiben Ihre personenbezogenen Daten solange gespeichert, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt (z.B. Versand des Newsletters). Wenn Sie die Löschung wünschen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht.

E-Mail

Sofern Sie per E-Mail Anfragen senden, werden die übermittelten personenbezogenen Daten zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Ausschlussfragen gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte ohne Ihre Einwilligung.

SSL-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als  Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Dienste und Plugins

Cookie-Banner mit Borlabs

Diese Website verwendet das Plugin Borlabs Cookie, das ein technisch notwendiges Cookie (borlabs-cookie) setzt, um Ihre Cookie-Einwilligungen zu speichern. Borlabs Cookie verarbeitet keinerlei personenbezogenen Daten.

Im Cookie borlabs-cookie werden Ihre Einwilligungen zu verschiedenen Diensten und Cookies gespeichert, die Sie beim Betreten der Website gegeben haben. Möchten Sie diese Einwilligungen widerrufen, löschen Sie einfach das Cookie in Ihrem Browser. Wenn Sie die Website neu betreten/neu laden, werden Sie erneut nach Ihrer Cookie-Einwilligung gefragt.

Mit folgendem Button können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.

Video-Integration durch Youtube

Wenn Sie der Anzeige von Videos in unserem Cookie-Banner nicht zustimmen, ist der folgende Teil für Sie nicht relevant, es werden keinerlei Daten an Youtube übertragen.

Falls Sie der Anzeige von Videos auf unserer Website im Cookie-Banner zustimmen, gilt Folgendes:
Generell gelten beim Ansehen von Videos die Datenschutzbedingungen von Youtube:

YouTube, Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA;
Website: https://www.youtube.com;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de,
Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated.

Marketing-Cookies | HubSpot

Wenn Website-Besucher*innen im Eingangs-Cookiebanner Cookie-Tracking zu Marketingzwecken zustimmen, werden Cookies zur Reichweitenmessung und zu Marketingzwecken ihren Computern oder Mobilgeräten zugeordnet und deren Aktivitäten getrackt.

Genaue Informationen dazu, welche Cookies zu diesem Zweck nach Zustimmung gesetzt werden, finden Sie im Cookie-Eingangsbanner auf unserer Internetseite. HubSpot verwendet zum Beispiel Cookies, die der Analyse des Verhaltens der Website-Besucher*innen unserer Website durch uns ermöglichen. Die erhobenen Informationen (z.B. IP-Adresse, der Standort, Typ des Browsers, Besuchsdauer und angesehene Seiten) wertet HubSpot in unserem Auftrag aus, damit wir die Nutzung unserer Internetseite besser verstehen und optimieren können.

Mittels des HubSpot Tracking-Code werden die genannten Daten für Statistik und Marketing genutzt, und darüber hinaus auch um die Produkte / Dienstleistungen von HubSpot zu optimieren.

Rechtsgrundlage: Soweit Sie zu Hubspot Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, erfolgt die Verarbeitung auf unserer Website zum Zweck der Analyse und zur Optimierung unserer Internetseite.

Speicherdauer: Sobald die Daten für die Erreichung ihres Zweckes nicht mehr notwendig sind, werden sie gelöscht.

Anmeldeformular | HubSpot

Wenn Sie sich auf unserer Website mittels Formular zu einer Veranstaltung anmelden, verarbeiten wir die dort von Ihnen eingegebenen Daten. Die Anmeldung zu Veranstaltungen und die folgende Abwicklung der Teilnahmebestätigung und Einladung zur Veranstaltung mittels automatisierter Mails erfolgt über HubSpot. Ihre dort eingetragenen Angaben werden bei Hubspot verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Die Protokollierung des zugesandten Formulars erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Speicherdauer: Wenn Sie Ihre Daten über das Anmeldeformular eingesendet haben, erfolgt die Speicherung zum Zweck der Bearbeitung und die Daten werden, sobald dieser Zweck entfallen ist, gelöscht

Newsletter | Hubspot

Wenn Sie auf unserer Internetseite unseren E-Mail-Newsletter (regelmäßige Informationen zu unserer Arbeit) mittels Formular abonnieren, verarbeiten wir die von Ihnen eingebenen Daten zum Zweck des Versands des Newsletters. Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten mittels Hubspot für die Analyse unserer Newsletterkampagnen. Dazu enthalten die verschickten E-Mails sogenannte Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel. So können wir feststellen, ob eine Newsletter-Mail geöffnet und auf welche Links geklickt wurde. Weiterhin kann mit Hilfe von Conversion-Tracking analysiert werden, ob nach Anklicken eines Links im Newsletter eine bestimmte Aktion (z.B. Anmeldung zu einer Veranstaltung) erfolgt ist. Zuletzt werden technologische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Aufrufs, IP-Adresse, Browsertyp).
Diese Analysen können wir nutzen, um weitere Newsletter zu optimieren und an die Interessen der Empfänger*innen anzupassen.

Rechtsgrundlage: Newsletter-Abo und Auswertung erfolgt auf Basis Ihrer gegebenen Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO).
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Basis unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient dem Nachweis der Einwilligung in das Abo des Newsletters.

Sie können den Empfang des Newsletters zu jeder Zeit kündigen. Am einfachsten funktioniert das per Klick auf den Abmelde-Link im Footer der Newsletter-E-Mails oder per E-Mail an presse@zukunft-fahrrad.org.

Speicherdauer: Ihr Daten speichern wir bis zu Ihrem Widerruf mit Ausnahme der Entscheidung zur Einwilligung, diese speichern wir 6 Monate darüber hinaus, um auf Basis des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO im Rahmen einer angemessenen Frist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung nachweisen zu können.

HubSpot

Hubspot verwenden wir für die oben genannten Zwecke. Die HubSpot, Inc. ist ein Software-Unternehmen aus den USA (25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA ).

Auftragsverarbeitungsvertrag: Hubspot ist in unserem Auftrag tätig und kann somit auch ggf. Ihre Daten im notwendigen Umfang einsehen. Daher wurde mit HubSpot ein Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen. Das Hosting findet auf Servern am Standort United States (East) statt.

Für die USA besteht ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gem. Art. 45 Abs. 1 DSGVO in Bezug auf Unternehmen mit einer Zertifizierung nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework.
HubSpot, Inc. ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert und verpflichtet sich demgemäß zur Einhaltung angemessener Datenschutzstandards:  
https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search.

Statistische Website-Auswertung

Wir nutzen das WordPress Statistik Plugin Statify. Dieses Plugin ist gemäß deutschem Recht / DSGVO datenschutzkonform. Wir verzichten damit gänzlich auf die Einsicht in und Speicherung von IP-Adressen der Nutzer*innen zum Zweck der statistischen Auswertung unserer Website. Es werden keine Nutzungsprofile erstellt und auch keine Cookies zu diesem Zweck gesetztgesetzt. Eine persönliche Identifizierung von Besucher*innen ist, auch nachträglich, nicht möglich.

Recht auf Auskunft, Recht auf Löschung, Recht auf Sperrung

Sie haben zu jeder Zeit das Recht auf kostenfreie Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, sowie deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung. Weiterhin haben Sie das Recht auf Korrektur, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und zu weiteren Fragen mit Bezug zu personenbezogenen Daten steht es Ihnen frei, uns unter der im Impressum angegebenen Adresse zu kontaktieren.