Transport fördern
Lastenverkehr wird Radverkehr

Lastenräder spielen eine tragende Rolle in der Verkehrswende
In Zeiten von stark wachsendem Lieferverkehr und den damit verbundenen innerstädtischen Problemen sind einschneidende Veränderungen notwendig. Besonders angesichts des stark boomenden Online-Handels gilt es, innovative Logistikkonzepte zu entwickeln. Damit Cargobikes in den Städten stärkere Verbreitung finden können, muss die kommunale Verkehrsplanung entscheidend verändert werden.
Cargobikes und ‑anhänger können auf vielen Ebenen professionell oder privat eingesetzt werden: im Außendienst, bei Essenslieferungen, häuslichen Pflegeleistungen oder lokalen Zustellungen. Auch werden Lastenräder und Anhänger als „Eltern-Taxis“ immer beliebter.
Die Arbeitsgruppe erarbeitet, auch gemeinsam mit anderen Fahrradverbänden, Konzepte und dringt auf die Durchsetzung von praktischen Lösungen. Transportmöglichkeiten mit dem Fahrrad müssen steuerlich nachhaltig gefördert werden — ob mit oder ohne E‑Antrieb. Auch kleinere Lastenräder und private Nutzer und Nutzerinnen sollten bundesweit von der staatlichen Kaufprämie profitieren, damit der Wechsel zu diesen umweltfreundlichen Verkehrsmitteln gelingt.
Als Ergänzung zu den Kaufprämien muss außerdem das Modell des Cargobike-Sharings mehr in den Fokus der Wahrnehmung rücken.
Zukunft gestalten, Digitalisierung vorantreiben
Das Fahrrad als zentrales Element zur nachhaltigen Mobilität des 21. Jahrhunderts
Die Wahrnehmung des Fahrrads als attraktives, klimafreundliches Verkehrsmittel der Zukunft soll zielgerichtet und nachhaltig gestärkt werden. Das Fahrrad ist das moderne zeitgemäße Verkehrsmittel. Daher wollen wir den Lebensstil „Fahrrad“ und die damit verbundene positive Botschaft in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stellen: Fahrradfahren ist gesund, umweltfreundlich und klimaschonend.
Die Arbeitsgruppe setzt sich gemeinsam mit bereits aktiven Initiativen und Verbänden für fahrradfreundliche Städte, ein positives Fahrradklima und hohe Lebensqualität ein. Wir werden Konzepte entwickeln, um die zeitgemäße „Marke Fahrrad“ in der Gesellschaft wirkungsvoll zu etablieren und eine nachhaltige Mobilitätswende zu gestalten.
Die Arbeitsgruppe wird die Radverkehrsplanung in Deutschland unterstützen, um fahrradgerechte Planungsvorhaben und Maßnahmen zu ermöglichen. Hierfür müssen finanzielle Kapazitäten dauerhaft gesichert werden. Schulungen gerade für die jüngsten Verkehrsteilnehmer:innen sollen an den selbstverständlichen Gebrauch des Fahrrads heranführen.
Digitale Innovationen machen das Fahrrad fit für vielfältig anwendbare Mobilitätslösungen – ob es um neue fahrradgerechte Wege zur Arbeit geht oder um Möglichkeiten, den städtischen Lieferverkehr neu zu organisieren. Doch was passiert mit den gesammelten Daten? Die Arbeitsgruppe entwickelt Ideen, wie diese Daten genutzt werden können, um die Infrastruktur zu verbessern.

Mobil durch asphaltierte und digitale Vernetzung
Leasing und Versicherungen
Dienstrad-Leasing als Treiber der nachhaltigen betrieblichen Mobilität

Die Mobilitätswende hat in den größeren Städten schon längst begonnen. Immer weniger Menschen nutzen Autos, um ihre Arbeitsplätze zu erreichen. Im Aufwind sind öffentliche Verkehrsmittel, Carsharing – und das Fahrrad.
Seit 2012 boomt das Modell Dienstrad-Leasing. Zehntausende von Unternehmen bieten es in Deutschland inzwischen an, Hunderttausende von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern sind bereits umgestiegen auf ein Dienstrad. Da in der Regel sehr hochwertige Fahrräder geleast werden, werden sie in der Folge auch öfter und für weitere Strecken genutzt.
Laut “Fahrrad Monitor 2019” (repräsentative Umfrage des Bundesverkehrsministeriums) planen 14 Prozent der Bevölkerung den Kauf des nächsten Fahrrads über ein Leasingangebot des Arbeitgebers. Bei ungefähr vier Millionen Fahrradkäufen pro Jahr ist das in naher Zukunft ein Marktpotenzial von jährlich über 500.000 Rädern. Bereits 2019 wurden schätzungsweise 200.000 Diensträder neu geleast, für 2020 rechnen wir mit 50 Prozent Wachstum. Wegen der hohen Durchschnittspreise macht der Leasingmarkt schon 2019 rund 20 Prozent des Umsatzes mit Fahrrädern aus.
Die Arbeitsgruppe setzt sich dafür ein, dass das Dienstrad-Leasing noch einfacher wird und eine weiter wachsende Zahl von Menschen davon profitieren. Gleichzeitig arbeitet die AG an Qualitätsstandards in der Branche.