Arbeitsgruppen

Transport fördern

Las­ten­ver­kehr wird Rad­ver­kehr


Las­ten­rä­der spie­len eine tra­gen­de Rol­le in der Ver­kehrs­wen­de

In Zei­ten von stark wach­sen­dem Lie­fer­ver­kehr und den damit ver­bun­de­nen inner­städ­ti­schen Pro­ble­men sind ein­schnei­den­de Ver­än­de­run­gen not­wen­dig. Beson­ders ange­sichts des stark boo­men­den Online-Han­dels gilt es, inno­va­ti­ve Logis­tik­kon­zep­te zu ent­wi­ckeln. Damit Cargobikes in den Städ­ten stär­ke­re Ver­brei­tung fin­den kön­nen, muss die kom­mu­na­le Ver­kehrs­pla­nung ent­schei­dend ver­än­dert wer­den. 

Cargobikes und ‑anhän­ger kön­nen auf vie­len Ebe­nen pro­fes­sio­nell oder pri­vat ein­ge­setzt wer­den: im Außen­dienst, bei Essens­lie­fe­run­gen, häus­li­chen Pfle­ge­leis­tun­gen oder loka­len Zustel­lun­gen. Auch wer­den Las­ten­rä­der und Anhän­ger als „Eltern-Taxis“ immer belieb­ter. 

Die Arbeits­grup­pe erar­bei­tet, auch gemein­sam mit ande­ren Fahr­rad­ver­bän­den, Kon­zep­te und dringt auf die Durch­set­zung von prak­ti­schen Lösun­gen. Trans­port­mög­lich­kei­ten mit dem Fahr­rad müs­sen steu­er­lich nach­hal­tig geför­dert wer­den — ob mit oder ohne E‑Antrieb. Auch klei­ne­re Las­ten­rä­der und pri­va­te Nut­zer und Nut­ze­rin­nen soll­ten bun­des­weit von der staat­li­chen Kauf­prä­mie pro­fi­tie­ren, damit der Wech­sel zu die­sen umwelt­freund­li­chen Ver­kehrs­mit­teln gelingt. 

Als Ergän­zung zu den Kauf­prä­mi­en muss außer­dem das Modell des Cargobike-Sha­rings mehr in den Fokus der Wahr­neh­mung rücken. 

Zukunft gestalten, Digitalisierung vorantreiben

Das Fahr­rad als zen­tra­les Ele­ment zur nach­hal­ti­gen Mobi­li­tät des 21. Jahr­hun­derts

Die Wahr­neh­mung des Fahr­rads als attrak­ti­ves, kli­ma­freund­li­ches Ver­kehrs­mit­tel der Zukunft soll ziel­ge­rich­tet und nach­hal­tig gestärkt wer­den. Das Fahr­rad ist das moder­ne zeit­ge­mä­ße Ver­kehrs­mit­tel. Daher wol­len wir den Lebens­stil „Fahr­rad“ und die damit ver­bun­de­ne posi­ti­ve Bot­schaft in den Mit­tel­punkt der Auf­merk­sam­keit stel­len: Fahr­rad­fah­ren ist gesund, umwelt­freund­lich und kli­ma­scho­nend. 

Die Arbeits­grup­pe setzt sich gemein­sam mit bereits akti­ven Initia­ti­ven und Ver­bän­den für fahr­rad­freund­li­che Städ­te, ein posi­ti­ves Fahr­rad­kli­ma und hohe Lebens­qua­li­tät ein. Wir wer­den Kon­zep­te ent­wi­ckeln, um die zeit­ge­mä­ße „Mar­ke Fahr­rad“ in der Gesell­schaft wir­kungs­voll zu eta­blie­ren und eine nach­hal­ti­ge Mobi­li­täts­wen­de zu gestal­ten.

Die Arbeits­grup­pe wird die Rad­ver­kehrs­pla­nung in Deutsch­land unter­stüt­zen, um fahr­rad­ge­rech­te Pla­nungs­vor­ha­ben und Maß­nah­men zu ermög­li­chen. Hier­für müs­sen finan­zi­el­le Kapa­zi­tä­ten dau­er­haft gesi­chert wer­den. Schu­lun­gen gera­de für die jüngs­ten Verkehrsteilnehmer:innen sol­len an den selbst­ver­ständ­li­chen Gebrauch des Fahr­rads her­an­füh­ren.

Digi­ta­le Inno­va­tio­nen machen das Fahr­rad fit für viel­fäl­tig anwend­ba­re Mobi­li­täts­lö­sun­gen – ob es um neue fahr­rad­ge­rech­te Wege zur Arbeit geht oder um Mög­lich­kei­ten, den städ­ti­schen Lie­fer­ver­kehr neu zu orga­ni­sie­ren. Doch was pas­siert mit den gesam­mel­ten Daten? Die Arbeits­grup­pe ent­wi­ckelt Ideen, wie die­se Daten genutzt wer­den kön­nen, um die Infra­struk­tur zu ver­bes­sern. 


Mobil durch asphal­tier­te und digi­ta­le Ver­net­zung

Leasing und Versicherungen

Dienst­rad-Lea­sing als Trei­ber der nach­hal­ti­gen betrieb­li­chen Mobi­li­tät

Dienst­rad-Lea­sing für ein gesun­des Arbeits­kli­ma

Die Mobi­li­täts­wen­de hat in den grö­ße­ren Städ­ten schon längst begon­nen. Immer weni­ger Men­schen nut­zen Autos, um ihre Arbeits­plät­ze zu errei­chen. Im Auf­wind sind öffent­li­che Ver­kehrs­mit­tel, Car­sha­ring – und das Fahr­rad. 

Seit 2012 boomt das Modell Dienst­rad-Lea­sing. Zehn­tau­sen­de von Unter­neh­men bie­ten es in Deutsch­land inzwi­schen an, Hun­dert­tau­sen­de von Arbeit­neh­me­rin­nen und Arbeit­neh­mern sind bereits umge­stie­gen auf ein Dienst­rad. Da in der Regel sehr hoch­wer­ti­ge Fahr­rä­der geleast wer­den, wer­den sie in der Fol­ge auch öfter und für wei­te­re Stre­cken genutzt.

Laut “Fahr­rad Moni­tor 2019” (reprä­sen­ta­ti­ve Umfra­ge des Bun­des­ver­kehrs­mi­nis­te­ri­ums) pla­nen 14 Pro­zent der Bevöl­ke­rung den Kauf des nächs­ten Fahr­rads über ein Lea­sing­an­ge­bot des Arbeit­ge­bers. Bei unge­fähr vier Mil­lio­nen Fahr­rad­käu­fen pro Jahr ist das in naher Zukunft ein Markt­po­ten­zi­al von jähr­lich über 500.000 Rädern. Bereits 2019 wur­den schät­zungs­wei­se 200.000 Dienst­rä­der neu geleast, für 2020 rech­nen wir mit 50 Pro­zent Wachs­tum. Wegen der hohen Durch­schnitts­prei­se macht der Lea­sing­markt schon 2019 rund 20 Pro­zent des Umsat­zes mit Fahr­rä­dern aus.

Die Arbeits­grup­pe setzt sich dafür ein, dass das Dienst­rad-Lea­sing noch ein­fa­cher wird und eine wei­ter wach­sen­de Zahl von Men­schen davon pro­fi­tie­ren. Gleich­zei­tig arbei­tet die AG an Qua­li­täts­stan­dards in der Bran­che.